Lösungen zur automatisierten Überwachung und als Ergänzung zur Qualitätssicherung für das Laserschneiden, Laserschweißen und viele weitere Laserprozesse
Für die Prozessüberwachung beim Laserschweißen und Laserschneiden integrieren wir unsere Lösungen in Ihre Anlagentechnik. Bei der Lasermaterialbearbeitung entsteht in der Regel optische Strahlung als Folge der Wechselwirkung des Laserlichts mit dem Werkstoff. Diese Strahlung gibt Auskunft über den Verlauf des Prozesses. Damit können über geschickte Verfahren der Auswertung Warnschwellen genutzt werden, um der Anlagensteuerung Prozessabweichungen und -fehler vollautomatisch zu signalisieren. Das System speichert alle relevanten Daten zur Rückverfolgung der Bauteile ab.
Um Ihre Bauteile zu visualisieren und die gefundenen Prozessabweichungen bei der Überwachung anzuzeigen, bieten wir Lösungen zur nachgelagerten Inspektion und Nacharbeit. Sie haben von der SPS-Integration bis zur Nutzung von Handscannern die Wahl aus verschiedenen Anbindungen an Ihre Anlagentechnik.
Einbauoptionen für die Sensorik
Dank der zahlreichen Adaptermodule können wir den Sensor wahlweise in den Bearbeitungskopf (Option A) oder in den Laser bzw. in die Strahlweiche (Option B) integrieren. Sprechen Sie Ihren konkreten Anwendungsfall einfach mit uns durch und wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach der besten Lösung. Grundsätzlich gibt es wie nachfolgend dargestellt beide Optionen:
A: Ein WeldWatcher® je Bearbeitungskopf
B: Nur ein WeldWatcher® für alle Strahlabgänge
Die komfortable Integration in den Laser ist oft aus technischen Gründen nicht möglich. Dann integrieren wir die Sensorik in den Bearbeitungskopf für alle gängigen Hersteller.
Die Integration in den Laser ist in vielen Fällen möglich und bietet zahlreiche Vorteile. Dadurch können vor allem alle Strahlabgänge mit nur 1 WeldWatcher® überwacht werden. Vielen Kunden ist aber auch wichtig, dass weder Kabel noch Sensorik am Bearbeitungskopf die Bewegungsfreiheit stören.
Wie erfolgt die Integration in Ihre Maschine oder in Ihre Anlage?
Der erfolgreiche Einsatz der Prozessüberwachung wird durch die Kommunikation in die Anlagensteuerung sichergestellt. Dabei werden die Bewertungen der Prozesse den Bauteilnummern zugeordnet. Dadurch können die Fehler in den Prozessen des jeweiligen Bauteils später wieder zurückverfolgt werden.
Es sind verschiedene Sensoren verfügbar. Wir wählen für Sie die beste Kombination der Sensoren maßgeschneidert für Ihre Anwendung aus.
Anwendungsbeispiele Laserschweißen
Beispiele für die Prozessüberwachung beim Laserschweißen und Laserschneiden finden Sie bei unseren Anwendungsberichten.
PDF | Produktbroschüre
Weitere Informationen zu Möglichkeiten der automatisierten Prozessüberwachung finden Sie in unserer Produktbroschüre zum Mitnehmen.
Erfahren Sie mehr über die Anwendungen in der Elektromobilität im kostenlosen Fachartikel “Process Monitoring in E-Mobility Applications”. Sie sehen darin eine Übersicht über die Funktionsweise und Sie erhalten Einblicke in die Prozessüberwachung beim Schweißen, beim Abisolieren und beim Reinigen mit Laserstrahlung.